Firmung
Den Glauben stärken
Die Firmung vollendet die Taufgnade. Sie ist das Sakrament, das den Heiligen Geist verleiht, um uns in der Gotteskindschaft tiefer zu verwurzeln, uns fester in Christus einzugliedern, unsere Verbindung mit der Kirche zu stärken, uns mehr an ihrer Sendung zu beteiligen und uns zu helfen, in Wort und Tat für den christlichen Glauben Zeugnis zu geben.
Mit dem Sakrament der Firmung sagen wir "Ja" zum Glauben, zur katholischen Kirche und zu Gott.
Das Wort "Firmung" stammt von dem lateinischen Wort "firmare" = stärken, bekräftigen.
Firmung 2023
Am Sonntag, den 02.07.2022 haben in unserer Gemeinde St. Godehard 32 Jugendliche von Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger das Sakrament der Firmung empfangen.
Wir gratulieren ihnen recht herzlich und wünschen ihnen Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg.
Ausblick:
Die Firmvorbereitung 2024 startet voraussichtlich Anfang 2024.
Rechtzeitig vorher werden Jugendliche unserer Gemeinde, die zum Zeitpunkt der Firmung mindestens 16 Jahre alt sind, eine Einladung zu einem Info-Abend erhalten.
Alle Termine und weitere Informationen erhaltet ihr dann im Rahmen des Info-Abends und könnt sie hier auf unserer Website nachlesen.
Weitere Informationen:
Voraussetzungen zur Firmung
- Jugendliche, die gefirmt werden möchten, müssen bis zum Tag der Firmung mindestens 16 Jahre alt sein.
- FirmbewerberInnen müssen getauft und zur Erstkommunion gegangen sein.
- Desweiteren benötigen FirmbewerberInnen zum Firmtermin einen/eine FirmpatIn. Diese müssen selber ebenfalls getauft und gefirmt sein und der katholischen Kirche angehören.
Wie läuft die Vorbereitung auf die Firmung ab?
Da zur Zeit wenig Spielraum für Gruppentreffen ist, haben wir folgendes Konzept:
Präsenzgottesdienste für die Gruppe wechseln sich ab mit Videokonferenzen zu dreiwöchigen Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit. Die Jugendlichen haben die Chance, sich individuell vorzubereiten und dann über ihre Erfahrungen in Zoom-Konferenzen ins Gespräch miteinander zu kommen.
Angedacht sind noch ein paar weitere Termine. Genauere Informationen zum gesamten Kurs gibt es an den Info-Treffen am 20.1. in St. Heinrich und am 25.1. in St. Godehard, jeweils 19 Uhr. (Teilnahme nur an einem dieser Treffen erforderlich.)
Welche Aufgaben haben FirmpatInnen?
FirmpatInnen haben die Aufgabe, ihr "Patenkind" dem Bischof vorzustellen.
Im Augenblick der Firmspendung legen die FirmpatIn dem Firmling eine Hand auf die Schulter. Damit wird deutlich, dass sie die Jugendlichen beim Hineinwachsen in das Leben aus dem Glauben mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen eine "Stütze" sein wollen.
FirmpatInnen müssen das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sie müssen selber getauft, gefirmt und Mitglied der katholischen Kirche sein.
FirmpatIn zu sein ist eine Chance ...
- über die eigenen Erfahrungen des Lebens, Themen des Glaubens und der Kirche zu sprechen.
- mit dem Firm-Jugendlichen zu klären, was ihn oder sie im Leben und Glauben bewegt, was ihn oder sie in der Kirche hält und was er oder sie mit der Firmung verbindet.
- GlaubenszeugIn zu sein, von den eigenen Lebens- und Glaubenserfahrungen zu erzählen und sich ehrlich und aufrichtig damit auseinander zu setzen.
Buchempfehlung für FirmpatInnen
Ein lesenswertes kleines Büchlein für FirmpatInnen:
"Miteiander durch dick und dünn - Firmpate/Firmpatin sein"
ISBN-13 : 978-3702233303
Es erklärt Sinn und Hintergund der Patenschaft, gibt Anregungen für den christlichen Glauben, zeigt den Ablauf der Firmung und wie die Paten eingebunden sind. (Text: Rückdeckel des Buches)