St. Benno
Kirchort St. Benno:
Offensteinstr. 8
30451 Hannover
Tel.: 0511 / 210 03 10 (St. Benno)
Tel.: 0511 / 44 13 87 (St. Godehard)
Öffnung Pfarrbüro
St. Benno:
Mittwoch
09.00 - 11.00 Uhr
Telefon: 0511 / 210 03 10
Pfarrsekretärin
Frau Barbara Niemetz
Öffnung Pfarrbüro
St. Godehard:
Mo, Mi, Do, Fr 09.00 -12.00 Uhr
Mo bis Do 14.00 -16.00 Uhr
Tel.: 0511 / 44 13 87
E-Mail: info(ät)st-godehard-hannover.de
Bildergalerie
Gottesdienste
Mittwoch
25.05.20226. Woche der Osterzeit
- 08:30 Uhr
-
Hl. Messe
St. Benno
Sonntag
29.05.20227. SONNTAG DER OSTERZEIT
- 12:00 Uhr
-
Hl. Messe mit Erstkommunionfeier
St. Benno
Mittwoch
01.06.20227. Woche der Osterzeit
- 08:30 Uhr
-
Hl. Messe
St. Benno
Termine und Veranstaltungen
Donnerstag
09.06.202210. Woche im Jahreskreis
- 08:00 Uhr
-
Lebensmittelausgabe der Hannöverschen Tafel
St. Benno Gemeindesaal (EG)
Dienstag
14.06.202211. Woche im Jahreskreis
- 15:30 Uhr
-
Chor für Senioren und Seniorinnen
St. Benno
Donnerstag
23.06.202212. Woche im Jahreskreis
- 08:00 Uhr
-
Lebensmittelausgabe der Hannöverschen Tafel
St. Benno Gemeindesaal (EG)
Ortsteam St. Benno
Das Ortsteam St. Benno trifft sich in unregelmäßigen Abständen sonntags nach dem Gottesdienst. Es werden die Logistik des Martinsumzugs, der Nikolausfeier, des Krippen- und des Tannenbaumauf/abbaus und anderer Aktionen am Kirchort besprochen, ebenso Gestaltungsmöglichkeiten der Gottesdienste und Verschönerungsaktionen an Pfarrheim, Garten und Kirche überlegt und kreativ umgesetzt.
Beschwerden dürfen genauso angebracht und disktutiert werden wie Lob über Gelungenes. Es ist ein kreatives, entspanntes Team und wer Lust hat, kann gern dabei mitmachen.
Kontakt:
Martin Gilowski
E-Mail: mgilowski(ät)arcor.de
Nächste Ortsteam Sitzung:
Es wurden keine passenden Veranstaltungen gefunden.
Geschichte von St. Benno
Die Geschichte der St. Benno-Kirche, Hannover-Linden
Am 25. Juli 1901 wurde der Spatenstich für den Bau der Benno-Kirche getan. Nach den Plänen des Geh. Baurates Professor Hehl, Charlottenburg, wurde die Kirche in frühgotischem Stil in einfachster Form gebaut. Zum Bau wurden Backsteine im „Klosterformat“ verwendet.
Die Innenmaße der Kirche ergeben folgende Zahlen: 35 Meter Länge, 15 Meter Breite im Mittelschiff, 25 Meter Breite mit den Seitenschiffen, 12 Meter Höhe bis zum Kreuzgewölbe. Der Kirchenraum fasst ca. 1200 Personen.
Am 5. Oktober 1901 konnte Pastor Henniges den Grundstein legen. Im Oktober 1902 war das Werk endlich vollendet, so dass am 26. Oktober 1902 die erste Messe gefeiert werden konnte. Die Kirche wurde am 28. Oktober .1906 durch Bischof Adolf Bertram geweiht.
Die Gesamtkosten für den Bau betrugen 85.000 Goldmark. Auf den Bau eines Turmes wurde verzichtet, um Kosten zu sparen. Dafür wurde die Vorderfront emporgezogen und so eine Turmanlage geschaffen, die den Glockenstuhl aufnehmen konnte.